In dieser Folge erfährst du, wie ich zum Visualisieren gekommen bin, wo in unserem Alltag Bilder verwendet werden und warum Bilder für unser Gehirn wichtig sind.
Die Vielfalt der Illustrationen ist nahezu unendlich. Gleichzeitig sind Illustrationen in unserem Alltag so unbekannt, dass ich ergründe, was eine Illustration ist und wie ein Auftrag abläuft.
3: Graphic Recording, Graphic Facilitation und Sketchnote im Blick
Graphic Recording, Graphic Facilitation und Sketchnotes sind Begriffe, die aktueller denn je sind, deren Bedeutung jedoch oft völlig unklar ist. In der heutigen Episode tauchen wir ein in die Welt der visuellen Begleitung und du hörst, welche Tätigkeiten sich hinter den Begriffen verstecken.
Eine Visualisierung auf Papier ist schnell erstellt. Nur, wie kannst du deine Skizzen schnell digitalisieren und online nutzen? In dieser Episode erkläre ich dir, was du beachten solltest. Auch wenn du direkt digital loslegen willst, hörst du am besten rein, denn ich berichte dir von meinen drei Lieblingsapps: Sketches, Procreate und Concepts.
6: Ich kann doch gar nicht zeichnen und die Kunst, Inhalte auf das wesentliche zu reduzieren
In dieser Episode geht um den Glaubensatz „ich kann doch gar nicht zeichnen“ und die größte Kunst der Visualisierung, die wesentlichen Inhalte zu erkennen und diese durch treffende Visualisierungen, Sketchnotes und Illustrationen herauszuarbeiten.
Eine einzelne Visualisierung ist noch keine erzählte Geschichte. Du erfährst, wie du deine Icons darstellst, dass sie deinem Kunden helfen, den Kontext zu verstehen. Ich beantworte drei Fragen, die mich häufig erreichen. Du lernst, wie du am besten direkt mit dem Visualisieren beginnst.